Webdesign:
Lupe
Webdesign:
Smiley
Darunter versteht man:
Wenn man mit dem Mauszeiger auf die Grafik klickt, wird ein Dokument geöffnet, das sich auf die Grafik bezieht.
Dies kann eine Beschreibung, eine Seite der eigenen oder einer fremden Website, ein Dokument oder eine grössere Darstellung des Bildes etc. sein.
Bei Grafiken als Verweise ist die Grafik die Darstellung des Menüs und der Verweis führt zur entsprechenden Seite der Website.
1) Angabe im Quelltext
<img src="../../grafiken/laender/ch-kantone1.png" width="500" height="356" border="0" alt="Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png 500 x 356 Pixel">
2) Anzeige im HTML-Dokument
1) Angabe im Quelltext
<img src="../../grafiken/laender/ch-kantone2.png" width="1024" height="729" border="0" alt="Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png 1'024 x 729 Pixel">
2) Anzeige im HTML-Dokument
1) Angabe im Quelltext
Bild aus Wikipedia<br> Zum Öffnen der fremden Website: auf das Bild klicken)<br> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz"> <img src="../../grafiken/laender/ch-kantone1.png" width="500" height="356" border="0" alt="Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png 500 x 356 Pixel"></a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
Bild aus Wikipedia
(Zum Öffnen der fremden Website: auf das Bild klicken)
1) Angabe im Quelltext
Die Schweiz und ihre Kantone<br> (Vergrössern: auf das Bild klicken)<br> <a href="../../grafiken/laender/ch-kantone2.png"> <img src="../../grafiken/laender/ch-kantone1.png" width="500" height="356" border="0" alt="Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png 500 x 356 Pixel"></a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
Die Schweiz und ihre Kantone
(Vergrössern: auf das Bild klicken)
1) Angabe im Quelltext
Die Schweiz und ihre Kantone<br> (Vergrössern: auf das Bild klicken)<br> <a href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/KARTE_schweiz_verwaltungsgliederung.png"> <img src="../../grafiken/laender/ch-kantone1.png" width="500" height="356" border="0" alt="Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png 500 x 356 Pixel"></a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
Die Schweiz und ihre Kantone
(Vergrössern: auf das Bild klicken)
1) Angabe im Quelltext
<p> <img src="../../grafiken/icon/lupe.png" width="24" height="24" border="0" alt="Lupe 24 x 24 Pixel"> </p>
2) Anzeige im HTML-Dokument
1) Angabe im Quelltext
Die Schweiz und ihre Kantone <a href="../../grafiken/laender/ch-kantone2.png"> <img src="../../grafiken/icon/lupe.png" width="24" height="24" border="0" alt="Lupe 24 x 24 Pixel"></a><br> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz"> <img src="../../grafiken/laender/ch-kantone1.png" width="500" height="356" border="0" alt="Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png 500 x 356 Pixel"></a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
1) Angabe im Quelltext
Bordeaux, Miroir d'eau place de la Bourse <a href="../../grafiken/laender/fr-bordmiroir2.jpg"> <img src="../../grafiken/icon/lupe.png" width="24" height="24" border="0" alt="Lupe 24 x 24 Pixel"></a><br> <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Bordeaux#Main_sights"> <img src="../../grafiken/laender/fr-bordmiroir1.jpg" width="600" height="401" border="0" alt="Miroir d'eau place de la Bourse 800 × 535 pixels"></a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
Bordeaux, Miroir d'eau place de la Bourse
Webdesign:
Lupe
1) Angabe im Quelltext
Die Schweiz und ihre Kantone <a href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/KARTE_schweiz_verwaltungsgliederung.png"> <img src="../../grafiken/icon/lupe.png" width="24" height="24" border="0" alt="Lupe 24 x 24 Pixel"></a><br> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz"> <img src="../../grafiken/laender/ch-kantone1.png" width="500" height="356" border="0" alt="Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png 500 x 356 Pixel"></a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
Webdesign:
Lupe
Webdesign:
Smiley
1) Angabe im Quelltext
<a href="http://www.smileygarden.de> <img src="../../grafiken/smiley/gelb80.gif" width="80" height="80" border="0" alt="Grosses Smiley 80 x 80 Pixel animiert in 2 Frames"> </a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
1) Angabe im Quelltext
<a href="http://vademecum.brandenberger.eu/> <img src="../../grafiken/smiley/gelb80.gif" width="80" height="80" border="0" alt="Grosses Smiley 80 x 80 Pixel animiert in 2 Frames"> </a>
2) Anzeige im HTML-Dokument
Anzeige als Klick-Button
(Beim Klicken auf das Smiley öffnet sich das Internet-Vademecum)
Mit Verweis auf die entsprechenden Länder im Internet-Vadenecum
Webdesign:
Smiley
Darunter versteht man: