Dieses Gästebuch besteht aus mehreren Teilen, die in separaten Dateien abgelegt sind.
Nach der Eingabe der Angaben in ein Formular kann der Anwender die Eingaben in einer Vorschau überprüfen und allenfalls korrigieren, bevor sie zum Speichern und zur Anzeige im Gästebuch weitergeleitet werden.
Es wurden mehrere Abwehrmassnahmen gegen Spam eingebaut.
Als erstes Dokument muss ein Eingabeformular erstellt werden, in das der Anwender die Einträge in das Gästebuch eingeben kann.
Normalerweise werden folgende Felder zur Verfügung gestellt: Name und E-Mail Adresse des Absenders, einen Betreff oder die Angabe des Themas und natürlich das Feld, in das der Anwender seinen Eintrag in das Gästebuch eingeben kann.
Das Formular dieser Website ist in einer "Include"-Datei, das heisst, der Text ist in einer Datei ohne HTML-Strukturelemente und wird anschliessend in ein HTML-Dolument eingelesen und ist dann Bestandteil dieses HTML-Dokumentes. Dies wird in der Instruktion in einem separaten Abschnitt noch detaillierter berschrieben.
Mit dem Drücken der "Vorschau"-Taste im Eingabeformular, werden die Eingaben mit der "Post"-Methode an ein Dokument zur Vorschau geschickt.
In der Vorschau werden die Angaben nochmals auf dem Bildschirm gezeigt. Der Anwender kann die Angaben allenfalls korrigieren oder ergänzen.
In diesem Dokument werden die ersten Abwehrmassnahmen gegen Spam und Viren vorgenomme und eine Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung durchgeführt. Fehlende und offensichtlich falsche Eingaben werden reklamiert.
Es wird eine ganze Serie von Umwandlungen vorgenommen, unter anderem werden auch in dieser Datei die Spezialzeichen in deren Code umgewandelt, damit sie nicht als Steuerzeichen Unfug anrichten können.
Wenn in der Vorschau alle Tests positiv verlaufen sind, erscheint eine "Senden"-Taste, mit der die Eingaben zum Speichern weitergeleitet werden können.
In dieser Datei werden die von der Vorschau erhaltenen Daten nochmals auf unzulässige Einträge überprüft.
Wenn alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind, werden die Eingaben, ohne dass der Anwender etwas machen muss, in eine Datenbank-Datei weitergeleitet und dort gespeichert.
Dies ist die eigentliche Gästebuch-Datei.
In diesem Dokument wird das Eingabeformular, in das der Anwender seine Einträge machen kann, angezeigt.
Ferner werden alle Einträge aus der Datenbank-Datei eingelesen und dem Betrachter in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.
Im Eingabeformular ist ein nicht sichtbares Feld, das von einem Betrachter ohne Ausschaltung des Stylesheets nicht ausgefüllt werden kann.
Es wird aber angenommen, dass ein Spam-Generator dort etwas hineinschreibt, da er ohne Stylesheet arbeitet.
Wenn sich in diesem Feld ein Eintrag befindet, wird in der Vorschau und im Speichen-Dokument der Ablauf gestoppt.
Bisher scheint sich diese Abwehrmassnahme gegen automatisch generierten Spam bewährt zu haben.
Im Eingabeformular kann ein spezilles Feld eingerichtet werden, in das der Anwender ein Wort, das im Formular angegeben ist, hineinschreibt.
Mit dieser Methode soll verhindert werden, dass Spam-Roboter automatisch Einträge in das Formular schreiben können.
Diese Massnahme wurde im vorliegenden Gästebuch nicht angewendet.