Was soll der Webmaster testen?
Gemäss dem folgenden Workshop soll der Anwender testen, ob auf seinem Server PHP zur Verfügung steht.
Es handelt sich also um den PHP-Befehl, den Sie in Ihre Website schreiben sollen um zu testen, ob Ihr Server den PHP-Befehl ausführen kann.
Wenn der Test erfolgreich ist, lässt sich auch die auf dem Server installierte PHP-Version ablesen.
Falls Sie diese Datei auf den von Ihnen verwendeten Server geladen haben und lediglich den Code angezeigt bekommen, ist leider kein PHP auf ihrem Server installiert.
1) Im Textbereich Ihres HTML-Dokumentes ist folgender PHP-Befehl einzugeben
Der Befehl soll mit einem Semikolon abgeschlossen werden.
Diese HTML-Datei soll Endung .php
haben.
<?php phpinfo(); ?>
2) Das HTML-Dokument auf den Server Ihres Providers laden
3) Was macht der Server mit dem PHP-Befehl?
Wenn das HTML-Dokument vom Browser des Anwenders auf dem Server aufgerufen wird, wird der Server zuerst den PHP-Befehl verarbeiten (parsen) und einen entsprechenden HTML-Text dem Dokument zufügen.
Bei diesem Test interpretiert der Server den Code phpinfo()
so, dass er die Version und verschiedene Angaben seiner PHP-Installation
in das HTML-Dokument schreibt.
Erst nachher wird das Dokument an den Browser des Anwenders geschickt.
Wenn der Anwender diese Angaben erhält ist sichergestellt, dass der Server PHP-Befehle verarbeiten kann.
4) Bemerkung bevor Sie den erhaltenen Text lesen
Mit den erhaltenen Angaben, kann ein Anfänger allerdings nicht viel anfangen.
Wie in einem Workshop geschrieben wurde, diente die ganze Übung voraussichtlich nur, um Anfänger noch mehr zu verwirren.
5) Nun, hier ist das Resultat
Sorry, die Anzeige wurde ausgeschaltet