Ein Verweis ist ein Hyperlink (abgekürzt: Link) auf eine Datei, die eingelesen und im Normalfall geöffnet und mit dem Browser angezeigt werden soll.
Anders ausgedrückt: Es wird eine Verbindung (Link) zu einer anderen Datei hergestellt, um diese zu öffnen.
Element: <a...>
....</a>
a = anchor = Anker
Mit diesem Element wird ein Verweis in einem HTML-Dokument eingeleitet
Attribut: href="...."
href = hyper reference = Hypertext-Referenz
Mit diesem Attribut wird die Verweisadresse angegeben
Übertragungsprotokoll: http://...
http = Hypertext Transfer Protocol
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk.
Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten und andere Daten aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden.
1) Erklärung der Elemente:
<a href="http://...">Text</a>
<a...>
....</a>
Anker
href="...."
Verweis einleiten
http://...
Übertragungsprotokoll mit Verweisadresse
2) Angabe im Quelltext:
<p> Rittershofer: <a href="http://www.rittershofer.de/info/fsprach/1_3_13.htm"> Erklärung von Link auf eine andere Website </a> </p>
3) Angabe im HTML-Dokument:
a) Resultat: Die Anzeige im HTML-Dokument ist korrekt.
b) Beim Anklicken von diesem Link: Pech gehabt - Die Website von Rittershofer ist nicht mehr Online auf Internet.
4) Korrigierte Angabe im Quelltext mit der neuen Archiv-Adresse:
Erklärung: Die Website von Rittershofer ist inzwischen nicht mehr
Online.
Es wird daher die entsprechende, von einer Datenbank gespeichtet Seite
aufgerufen.
Internet-Zugang: Internet-Archiv (Wayback-Datenbank)
<p> Rittershofer: <a href="http://web-beta.archive.org/web/20071016155627/http://rittershofer.de/info/fsprach/1_3_13.htm"> Erklärung von Link auf eine andere Website </a> (Archiv) </p>
5) Angabe im HTML-Dokument:
Beim Anklicken von diesem Link aus der Archiv-Datenbank kann zumindest eine gespeicherte Version geöffnet werden.
Bemerkung: Zum Glück ist das nicht immer so kompliziert!
Später lernen wir, wie eine Website vom Webmaster der aufgerufenen Site automatisch auf eine neue Internet-Adresse umgeleitet werden kann (wenn eine solche Adresse existiert, er das will und das gelernt hat).
PHP-Anwendungen: Automatische Weiterleitung
Es gibt es drei Arten von Verweisen:
Bei den Projekt-internen und Projekt-externen Verweisen kommt es auf den Dateityp an, wie die Datei geöffnet werden kann.
Im Normalfall, d.h. bei einem Link auf eine andere HTML-Datei wird das Dokument sofort geöffnet, d.h. durch den Browser direkt angezeigt.
Andere Dateien, wie Dateien der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken sowie alle Multimedia-Dateien benötigen anwenderseitige Programme. Bei diesen Dateien erfolgt je nach Voreinstellung die Anfrage: "Wollen Sie das Dokument öffnen oder speichern?".
Es gibt auch Dateien, wie ZIP-Dateien, die müssen zuerst auf den eigenen Computer heruntergeladen werden und mit einem speziellen Programm geöffnet werden.