Was heisst "Referenzieren"?
Angabe der Adresse einer Datei
Angabe der Datenquelle
Wo wird "referenzieren" gebraucht? - Beispiele
Als Hyperlink-Adresse von Verweisen, d.h. Angabe der Adresse einer Datei, die mit dem Hyperlink eingelesen um zum Beispiel mit dem Browser geöffnet zu werden.
Als Hyperlink-Adresse für das Einlesen, resp. Einfügen von Grafiken und Bildern zum Beispiel in HTML-Dokumente.
Was wird referenziert und wofür? - Beispiele
Angabe eines Dokuments des eigenen Projektes, das mit dem Link geöffnet werden soll.
Angabe eines Dokuments einer fremden Website, das mit dem Link geöffnet werden soll.
Angabe der E-Mail Adresse, an die mit dem auf dem Computer installierten Mail-Sysem ein E-Mail gesendet werden soll.
Angabe der Datei eines Dokuments oder Programmes, das Heruntergeladen werden soll.
Pfad zur Grafik-Datei, dessen Grafik eingelesen werden soll.
Pfad zum Stylesheet, das mit dem HTML-Dokument verbunden werden soll.
Beispiele von Verweiszielen
Anderes Dokument resp. andere Seite der eigenen Website
Fremde Website resp. irgendeine Seite einer andern Website
Grafik
Hintergrundgrafik
Bilder
Multimedia-Elemente
Stylesheet
Beispiele von Dateien auf die referenziert werden kann
HTML-Dokumente
Textverarbeitung, wie Word etc.
Tabellenkalkulation, wie Excel etc.
Datenbanken
Adobe PDF-Datei
Grafiken resp. Bilder wie GIF und JPG-Formate etc.
Audio / Video
CAD
Programme
Hyperlink = Kurzbezeichnung: Link = Verknüpfung = Verweis
URI = Universal Resource Identifier = universelle Quellenbezeichnung
URL = Uniform Resource Locator = einheitlicher Quellenorter
Als Uniform Resource Locator (URL, engl. "einheitlicher Ortsangeber für Ressourcen") bezeichnet man eine Unterart von Uniform Resource Identifiern (URIs).
Da URLs die erste und häufigste Art von URIs darstellen, werden die Begriffe häufig synonym verwendet.
Oder anders ausgedrückt: Der URL ist die "Internetadresse"
Sprachliches: Die Abkürzung URL wird im deutschen Sprachgebrauch zumeist mit einem weiblichen Artikel (die URL) versehen, da der Begriff oftmals synonym mit "die Adresse" bzw. "die Web-Adresse" verwendet wird. Einige Sprecher bevorzugen jedoch die männliche Form, da das zugrundeliegende Wort Locator männlich eingedeutscht werden muss.
URN = Uniform Resource Name = einheitlicher Quellenname
Ein Uniform Resource Name (URN, engl.: einheitlicher Name für Ressourcen) ist ein Uniform Resource Identifier (URI) mit dem Schema urn, der als dauerhafter, ortsunabhängiger Bezeichner für eine Ressource dient.
Die für die Auflösung von URNs benötigte Infrastruktur gibt es noch nicht, deswegen ist eine Benutzung noch nicht möglich.
TCP/IP = Hypertext Transfer Protocol
Die Internetprotokollfamilie (engl. internet protocol suite) ist eine Familie von rund 500 Netzprotokollen, die die Basis für die Netzkommunikation im Internet bilden.
Synonym dazu wird auch die Bezeichnung TCP/IP-Protokoll-Familie verwendet.
http = Hypertext Transfer Protocol
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk.
Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten und andere Daten aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden.
ftp = File Transfer Protocol
URI = Universal Resource Identifier = universelle Quellenbezeichnung
URL = Uniform Resource Locator = einheitlicher Quellenorter
URN = Uniform Resource Name = einheitlicher Quellenname
http = Hypertext Transfer Protocol
ftp = File Transfer Protocol
HTML:
Grafiken in HTML-Seiten einbinden