Verweise:
Externe Links mit einem Symbol
↗
1) Eintrag im Quelltext:
<p> Wikipedia: <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink""> Hyperlink</a> </p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
Wikipedia: Hyperlink
1) Eintrag im Quelltext:
<p> SELFHTML: <a href="http://de.selfhtml.org/html/verweise/projektextern.htm"> Projekt-externe Verweise</a> </p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
SELFHTML schreibt bei den Beispielen unter "Beachten Sie" über den abschliessenden Schrägstrich:
Viele Adressen bestehen nur aus dem Namen einer "WWW-Domain", etwa
http://www.selfhtml.org/
.
Trotzdem führt der Verweis auf eine konkrete HTML-Datei.
Das liegt daran, dass es bei vielen Web-Servern einen so genannten
Default-Dateinamen gibt - meistens index.htm
,
index.html
oder welcome.htm
bzw.
welcome.html
.
Das Projekt muss natürlich auch eine entsprechende Datei besitzen.
Im Verweis braucht die HTML-Datei aber
nicht mit angegeben zu werden.
Viele solcher Adressen werden immer wieder ohne abschliessenden
Schrägstrich angegeben, etwa http://www.selfhtml.org
.
Es ist jedoch sauberer, wenn Sie noch den Schrägstrich dahinter setzen.
Nur so kann der Web-Browser bereits am Verweis erkennen, dass es sich um
ein Verzeichnis handelt, in dem eine Default-Datei steht, deren Namen
der Web-Server zur Verfügung stellt.
Es ist deshalb besser zu notieren: http://www.selfhtml.org/
.
Noch wichtiger ist es, bei Unterverzeichnissen einen abschliessenden
Schrägstrich zu notieren. Zwar klappt es auch, wenn Sie eine Adresse wie
http://de.selfhtml.org/editorial
notieren.
Doch dann findet unnötig viel Kommunikation zwischen Browser und Server
statt, denn intern fordert der Browser vom Server im Beispiel erst mal
eine Datei namens editorial
, was den Server zunächst zu
einer Fehlermeldung veranlasst, da diese Datei nicht existiert.
Erst im zweiten Schritt wird erkannt, dass es sich um den Namen eines
Verzeichnisses handelt.
Notieren Sie deshalb also immer Angaben wie
http://de.selfhtml.org/editorial/
, also mit abschliessendem
Schrägstrich.
HTML:
Grafiken in HTML-Seiten einbinden