<mailto>
mailto = mail to = ein Mail senden an ...
<a href="mailto:e-mail@adresse.net">Name</a>
Mit diesem Code kann ein Mail an eine vorgegebene Adresse gesandt werden.
Dies ist ein clientseitiger Mailversand der voraussetzt, dass auf dem Computer ein Mailprogramm eingerichtet und im Browser verknüpft ist.
Wenn immer möglich ist das normale Mailprogramm zu verwenden. Nur dadurch sind auch direkte Rückmeldungen, Abwesenheitsmeldungen und Fehlermeldungen möglich.
Bemerkung
Mails von Computern ohne eingerichtetes Mail-System müssen serverseitig gesendet werden, z.B. mit PHP.
Formulare
In Formularen, die in Websites eingebaut sind, kann der Anwender Eingabefelder ausfüllen, Text in mehrzeilige Textfelder schreiben, aus Listen Einträge auswählen usw. und anschliessend das Formular abschicken.
PHP:
Formulare
1) Eintrag im Quelltext:
<p> E-Mail: <a href="mailto:e-mail@adresse.net">Name</a> </p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: Name
1) Eintrag im Quelltext:
<p> Hier können Sie dem Autor ein Mail senden: <a href="mailto:alfred@brandenberger.eu"> E-Mail an den Autor</a> </p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
Hier können Sie dem Autor ein Mail senden: E-Mail an den Autor
(Dieser Link funktioniert nur auf Geräten, von denen man E-Mail versenden kann.)
1) Eintrag im Quelltext:
<p> E-Mail an: <a href="mailto:Alfred%20Brandenberger %20%3Calfred.brandenberger@gmx.net%3E"> Alfred Brandenberger</a> </p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail an: Alfred Brandenberger
Mail mit vollständigem Adressierungsschema
1) Eintrag im Quelltext:
<p>E-Mail: <a href="mailto:Fritz%20Eierschale %20%3Cfritz.eierschale@example.org%3E"> Mail mit Adressierungsschema</a></p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: Mail mit Adressierungsschema
Mail an zwei Hauptempfänger
1) Eintrag im Quelltext:
<p>E-Mail <a href="mailto:beispiel@example.org, %20heidi.bratze@example.org"> Mail an zwei</a></p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: Mail an zwei
Mail an einen Hauptempfänger und einen sichtbaren Kopie-Empfänger
1) Eintrag im Quelltext:
<p>E-Mail: <a href="mailto:beispiel@example.org ?cc=heidi.bratze@example.org"> Mail mit Kopie</a></p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: Mail mit Kopie
Mail an einen Hauptempfänger und einen unsichtbaren Kopie-Empfänger
1) Eintrag im Quelltext:
<p>E-Mail: <a href="mailto:beispiel@example.org ?bcc=heidi.bratze@example.org"> Mail mit Geheimkopie</a></p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: Mail mit Geheimkopie
Mail mit vordefiniertem Subject (Betreff)
1) Eintrag im Quelltext:
<p>E-Mail: <a href="mailto:beispiel@example.org ?subject=eine%20Mail%20von%20deinen%20Web-Seiten"> Mail mit Betreff</a></p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: Mail mit Betreff
Mail mit vordefiniertem Body (Nachrichtentext)
1) Eintrag im Quelltext:
<p>E-Mail: <a href="mailto:beispiel@example.org body=Hallo%20Fritz,%20wollte%20nur%20sagen, %20dass%20"> Mail mit Body</a></p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: Mail mit Body
Mail mit kombinierten Optionen: cc und Subject
1) Eintrag im Quelltext:
<p>E-Mail: <a href="mailto:fritz.eierschale@example.org ?cc=heidi.bratze@example.org&subject=Hallo %20Fritz,%20hallo%20Heidi"> cc und Subject</a></p>
2) Anzeige im HTML-Dokument:
E-Mail: cc und Subject