Additive Farbsynthese von Licht
Die Additive Farbsynthese (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das Mischverhalten von Lichtfarben beschreibt. Im Gegensatz zur Subtraktiven Farbsynthese entstehen die Mischfarben nicht durch wiederholte Einschränkung des Spektrums, sondern durch das Hinzufügen neuer Spektralbereiche.
Das additive Verfahren arbeitet nach der Dreifarbentheorie von Young und Helmholtz.
Häufig - beispielsweise bei Bildschirmen oder Videoprojektoren - werden hierfür die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau eingesetzt (so genanntes RGB-Modell), durch deren Kombination sich ein großer Teil des von Menschen wahrnehmbaren Farbraums erzeugen lässt.
Bei der additiven Farbsynthese ergibt sich Weiss als Summe aller eingesetzten Grundfarben, Schwarz als Abwesenheit von Licht. Beispiele in: Additive Grundfarbe
Subtraktive Farbsynthese der Farbmittel
Die Subtraktive Farbsynthese (auch Subtraktive Farbmischung, Subtraktives Verfahren oder Subtraktionsverfahren) ist ein optisches Modell, dass das Verhalten von Körperfarben bei der Mischung von Farbpigmenten beschreibt.
Das entspricht der Absorption der Farbanteile des sichtbaren Lichtspektrums des weissen Lichts.
RGB-Farbraum
RGB - definiert durch die Grundfarben Rot, Grün und Blau
Rot Grün Blau (englisch Red Green Blue) ist ein additives Farbmodell, bei dem sich die Grundfarben zu Weiss addieren (Lichtmischung).
Eine Farbe wird durch drei Werte beschrieben: den Rot-, den Grün- und den Blauanteil.
Jeder Farbanteil kann zwischen 0% und 100% variieren.
CMYK-Farbmodell
CMYK - definiert durch Komponenten Cyan, Magenta, Gelb (yellow) und Kontrast (key)
CMYK steht für Cyan (ein grünliches Blau), Magenta (ein zum Violett tendierendes Rot), Yellow (ein mittleres Gelb) und Key (Schwarz, zur Erhöhung des Kontrastes in dunklen Stellen) und ist ein subtraktives Farbmodell, welches die technische Grundlage für den modernen Vierfarbdruck bildet.
Der Wertebereich jeder einzelnen Farbe geht von 0% bis 100%, wobei 0% einer unbedruckten und 100% einer Volltonfläche entspricht.
HSV-Farbraum
HSV - definiert durch die Werte Farbton (hue), Sättigung (saturation) und Stärke (value)
Der HSV-Farbraum ist der Farbraum des Farbmodells, bei dem man die Farbe mit Hilfe des Farbtons (englisch hue), der Sättigung (saturation) und dem Grauwert (value) definiert.
der Farbton als Farbwinkel H auf dem Farbkreis
(z. B. 0° = Rot, 120° = Grün, 240° = Blau)
die Sättigung S in Prozent
(z. B. 0% = keine Farbe, 50% = ungesättigte Farbe,
100% = gesättigte, reine Farbe)
der Grauwert V als Prozentwert angegeben
(z. B. 0% = keine Helligkeit, 100% = volle Helligkeit)
Komplementärfarbe (lat. complementum: Ergänzung) ist ein Begriff aus der Farbenlehre.
Komplementär ist eine Farbe immer zu einer anderen Farbe.
Wird das Farbmodell als Farbkreis dargestellt, so stehen sich Komplementärfarben (in diesem Farbmodell) stets genau gegenüber.