Vieles, was hier steht, wird erst später angewendet.
Dieser Abschnitt zeigt aber viele Beziehungen, die für das Verstehen von HTML wichtig sind.
Webmaster:
HTML- und CSS-Validierung
<...>
<div>...</div>
,
<p>...</p>
<br>
,
<span>...</span>
<...>
Anfangs-Tag: <...>
End-Tag: </...>
HTML-Element
Ein HTML-Element besteht meistens aus einem Anfangs- und einem End-Tag.
Der Bereich zwischen Anfangs- und End-Tag nimmt den Inhalt des Elements auf. Er kann weitere HTML-Elemente enthalten.
Es wird zwischen Block-Elementen und Inline-Elementen unterschieden.
HTML:
Block & Inline-Elemente
<div>...</div>
,
<p>...</p>
Prinzip
Beispiele
<html>...</html>
<head>...</head>
<body>...</body>
<div>...</div>
<h1>...</h1>
<p>...</p>
<ul>...</ul>
<form>...</form>
HTML:
Block & Inline-Elemente
<br>
,
<span>...</span>
Prinzip
Beispiele
<a>...</a>
<b>...</b>
<br>
<code>...</code>
<span>...</span>
HTML:
Block & Inline-Elemente
Die meisten Attribute in HTML sind optional (implied), nur einige wenige sind im einleitenden HTML-Tag erforderlich (required).
Nicht wenige HTML-Attribute haben die Aufgabe, Elemente zu formatieren,
z.B. Attribute wie align
(Ausrichtung) oder
bgcolor
(Hintergrundfarbe).
Solche Attribute sollen allmählich aus dem HTML-Standard verschwinden,
da solche Aufgaben durch Stylesheets besser zu lösen sind.
align
, size
align
size
width
hight
background
color
top
, left
, right
,
text
, hidden
5px
, 3em
Beispiele
top
, middle
, bottom
,
,
right
text
, password
, checkbox
,
radio
, submit
, reset
,
file
, hidden
, mage
,
button
Beispiele
5px
3em
200